Kontakt
KüchenTreff Oldenburg
Hauptstraße 107
26131 Oldenburg
Homepage:www.kuechentreff-oldenburg.de
Telefon:0441 20977309
Fax:0441 8852111

Wunderbare Helfer beim Weihnachtsessen

Ein Mann mit Schürze bedient die Dunstabzugshaube, während eine Frau lachend daneben in der Küche steht.

Bild: Neff

Gute Funktionen sind alles

Schon vor den Festtagen wird in vie­len Küchenräumen flei­ßig ge­kocht, ge­brut­zelt und ge­ba­cken. An den Feiertagen ist dann zwar immer noch ei­ni­ges vor­zu­be­rei­ten, aber das ist mit mehr Muße mög­lich. Verschiedene Funktionen von Haushaltsgeräten er­leich­tern das Arbeiten in der Weihnachtsküche und sor­gen für himm­li­sche Kochfreuden.


Dunstessen sor­gen für fri­sches Kochglück

Frau liest ein Kochbuch an der Dunstabzugshaube, während sie in einer dampfenden Küche Weihnachtsessen zubereitet.

Bild: Neff

Einer der flin­ken Helfer beim Festessen ist der Dunstabzug. Egal, ob in der Dunstabzugshaube ver­steckt oder im Kochfeld in­te­griert, der Dunstabzug sorgt für fri­sche Luft in der Küche und ver­treibt die Kochdünste. Es gibt zwei Arten von Dunstabzugssystemen: Umluft und Abluft. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Zu be­den­ken ist in jedem Fall, dass zwar die Dunstessen, nicht aber alle Küchen au­to­ma­tisch für beide Betriebsarten aus­ge­rich­tet sind. So ist für den Abluftbetrieb ein Abluftrohrsystem und damit ein Mauerdurchbruch nach Draußen nötig.


Vorteile Abluftbetrieb – Volle Kraft nach Draußen

Der an­ge­saug­te Küchendunst wird samt Gerüchen, Fetten und Luftfeuchtigkeit mit Hilfe eines mon­tier­ten Rohr- bzw. Kanalsystems durch einen gut iso­lier­ten Mauerdurchbruch ins Freie transportiert.

  • Ein lei­ser Betrieb ist mög­lich, da die Leistung nicht durch einen Kohlefilter ge­bremst wird.
  • Es müs­sen keine Kohlefilter ge­wech­selt wer­den, wo­durch Zeit und Kosten ge­spart werden.
  • Die Fettfilter kön­nen be­quem in der Spülmaschine ge­rei­nigt werden.

Nachteile Abluftbetrieb

  • Die Montage des Systems ist auf­wen­dig und kos­ten­in­ten­siv. Extra Bausätze für den Wanddurchbruch und teil­wei­se für den Weg dort­hin sind nötig, damit ver­brauch­te Luft ent­spre­chend nach Draußen trans­por­tiert wer­den kann.
  • Küchenoberschränke kön­nen, je nach Lokalität des Mauerdurchbruchs, nicht be­lie­big nach oben rei­chen und Stauraum bie­ten, da die Abluftleitung in Form eines Rohres oder Flachkanals über die Küchenschränke ver­legt wird.
  • Erfolgt die Frischluftzufuhr über das of­fe­ne Fenster, kommt es bei kal­ten Außentemperaturen zu Energie- und Wärmeverlusten.
  • Nicht immer ist die Installation eines Abluftrohrsystems für Energiesparhäuser oder Passivhäuser geeignet.

Vorteile Umluftbetrieb – Filter wechs­le dich

Eine Dunstesse mit Umluft fil­tert den Kochdunst mit Hilfe ver­schie­de­ner Filtersysteme. Fettfilter und Aktivkohlefilter hal­ten die Geruchs- und Fettmoleküle fest. Nach dem Ende des Filterungsprozesses strömt die ge­rei­nig­te und sau­be­re Luft wie­der zu­rück in den Küchenraum. Das Umluftsystem kann in jede Küche ein­ge­baut werden.

  • Die Installation einer Umlufthaube ist we­ni­ger auf­wen­dig und deut­lich güns­ti­ger als die von Ablufthauben.
  • Die Fettfilter kön­nen un­kom­pli­ziert in der Spülmaschine ge­rei­nigt werden.
  • Hinzu kommt, dass der Umluftbetrieb en­er­gie­spar­sam ist. Da keine Zuluft zu­ge­führt wer­den muss, kommt es nicht zu Wärmeverlusten über das ge­öff­ne­te Fenster.
  • Zum Einbau in Energiesparhäuser und Passivhäuser sind Umlufthauben immer geeignet.

Nachteile Umluftbetrieb

  • Die Luft wird zwar von Fetten und Gerüchen be­freit, nicht aber von Feuchtigkeit. Idealerweise wird nach dem Kochen gelüftet.
  • Die Leistung der Dunstesse wird teil­wei­se durch den Kohlefilter her­un­ter­ge­setzt. Sollen nun wirk­lich alle Kochdünste auf­ge­saugt wer­den, muss eine hö­he­re Stufe ein­ge­stellt wer­den. Damit steigt un­wei­ger­lich der Geräuschpegel. Der Umluftbetrieb ist also teil­wei­se lau­ter als der mit Abluft.
  • Ein Aktivkohlefilter ist un­ab­ding­bar, damit Geruchsmoleküle ent­fernt wer­den. Dieser muss re­gel­mä­ßig aus­ge­tauscht wer­den. Das kos­tet Zeit und ver­ur­sacht Kosten.

KüchenTreff Oldenburg-Fazit

Die Entscheidung für oder gegen Umluft oder Abluft bei Dunstessen hängt so­wohl von den räum­li­chen Gegebenheiten ab als auch von den per­sön­li­chen Vorlieben. In jedem Fall sind beide Systeme op­ti­ma­le Helfer rund um das Weihnachtsessen, da sie schnell und un­kom­pli­ziert Bratengerüche und un­an­ge­neh­me Kochdünste entfernen.


Professionelle Backofenreinigung für Gänsebratenfreunde & Co.

Wenn da nicht nach dem Backen und Garen im Backofen die läs­ti­gen Flecken und an­de­re Verunreinigungen wären, die be­sei­tigt wer­den wol­len. Insbesondere Gans, Pute und Co. hin­ter­las­sen gerne Spuren, die auf­wen­dig und zeit­in­ten­siv ent­fernt wer­den müs­sen. Hier bie­ten viele Backöfen mit spe­zi­el­len Backofenreinigungsprogrammen Abhilfe. Allen voran Pyrolyse.


Oh du fröh­li­che Pyrolyse

Eine Frau reinigt mit einem gelben Schwamm das Innere eines Backofens, trägt orange Jacke und blaues Shirt.

Bild: Neff

Das Selbstreinigungsprogramm von Backöfen ist der liebs­te Küchenfreund für be­geis­ter­te Backofennutzer. Bei der so­ge­nann­ten Pyrolyse wer­den hohe Temperaturen um bis zu 500 Grad Celsius ge­nutzt, um jeg­li­che Verschmutzungen wie Essensreste, Fettspritzer oder Keime vom Backen oder Braten zu ver­bren­nen. Back-, Brat- und Grillrückstände wer­den ein­fach zu Asche zer­setzt. Der Prozess der Pyrolyse dau­ert ein bis drei Stunden. Da bei der Reinigungsfunktion Dämpfe frei­ge­setzt wer­den, die die Schleimhäute rei­zen, soll­te die Küche wäh­rend­des­sen aus­gie­big ge­lüf­tet wer­den und sich nie­mand in der Küche auf­hal­ten. Hinzu kommt, dass der Backofen auch von außen sehr heiß wird und damit auch die Backofentür. Diese soll­te mög­lichst nicht be­rührt wer­den. Insbesondere Kinder soll­ten wäh­rend der Pyrolyse aus der Küche fern­ge­hal­ten wer­den. Nach der Selbstreinigung sind alle or­ga­ni­schen Verbindungen zu Asche ge­wor­den. Diese kann nach dem Abkühlen be­quem ab­ge­saugt oder mit einem feuch­ten Lappen aus dem Backofen ge­wischt wer­den. Je nach Hersteller wird die Selbstreinigungsfunktion auch ActiveClean oder Pyroluxe Plus genannt.


KüchenTreff Oldenburg-Fazit

Die Selbstreinigungsfunktion Pyrolyse spart vor allen Dingen eins: Zeit. Ganz be­quem ent­fernt der Backofen von al­lei­ne weih­nacht­li­che Essensreste und sorgt im Handumdrehen für einen blitz­blan­ken Backofeninnenraum.

Wir suchen Verstärkung!
Stellenangebote

Wir suchen Verstärkung!

Werden Sie jetzt Teil des Teams von KüchenTreff Oldenburg

Für unser Küchenstudio suchen wir Verstärkung. Bewerben Sie sich noch heute und werden Sie ein Teil eines starken Teams - wir freuen uns auf Sie!

Jetzt bewerben!

Entdecken Sie wei­te­re Blogbeiträge:

Zum Seitenanfang